16 Kärntnermilch Junior Ranger:innen erlebten zwei unvergessliche Wochen im Nationalpark Hohe Tauern
Zwei Wochen lang tauchten 16 Jugendliche tief in die faszinierende Welt des Nationalparks Hohe Tauern ein. Sie erlernten jenes Handwerkszeug, das echte Ranger:innen für ihre Arbeit brauchen, und erhielten dabei nicht nur fundiertes Wissen über Tiere, Pflanzen, Geologie, Gletscher und das Leben in freier Natur, sondern auch reichlich Gelegenheit für Action, Abenteuer und gemeinsame Erlebnisse.

Ermöglicht wurde dieses besondere Ausbildungsprogramm durch die Unterstützung der Kärntnermilch. Dem Unternehmen liegt es am Herzen, dass junge Menschen einen direkten Bezug zur Natur entwickeln und ein Bewusstsein für diesen wertvollen Lebensraum gewinnen. Direktor Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch, betont: „Die Erhaltung einer intakten Naturlandschaft ist entscheidend für die Gesundheit der Milchkühe und damit auch für die Qualität der Milch. Für unsere Produkte verwenden wir ausschließlich Rohstoffe von höchster Qualität. Der Nationalpark Hohe Tauern mit seinen kräuterreichen Weideflächen leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Unsere Bäuerinnen und Bauern sorgen mit nachhaltiger Bewirtschaftung und viel Sorgfalt für das Wohl von Natur und Tieren. Die Ausbildung zum/zur Junior‑Ranger:in ermöglicht es, ökologische Zusammenhänge hautnah zu erleben und zu verstehen.“
Auch Nationalparkdirektorin Barbara Pucker hebt hervor: „Die Mischung aus Theorie und Praxis, Wanderungen, Bergerlebnissen, Abenteuern und spielerischen Elementen macht diese Ausbildung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Unser Ziel ist es, den Jugendlichen zu vermitteln, wie wichtig es ist, Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.“
Peter Rupitsch, Direktor der fans&friends des Nationalparks Hohe Tauern, betont: „Die Begeisterung und das Engagement der Jugendlichen zeigen eindrucksvoll, wie wirkungsvoll Umweltbildung sein kann – gerade wenn sie direkt vor Ort in der Natur stattfindet. Die Junior Ranger:innen sind ein Gewinn für den Nationalpark, für ihre Heimatregion und für eine Zukunft, in der das Bewusstsein für Natur- und Klimaschutz weiter wachsen muss.“
Bürgermeister Günther Novak gratuliert den Absolvent:innen herzlich: „Diese jungen Menschen tragen Begeisterung und ein tieferes Verständnis für die Werte des Nationalparks Hohe Tauern hinaus in die Welt. Sie haben wertvolle Einblicke in die Arbeit unserer Ranger:innen gewonnen und ihr Wissen über Tiere, Pflanzen, Geologie, Gletscher und das Leben im Nationalpark nachhaltig erweitert. Und das Schönste daran: Auch Freude und Abenteuer kamen dabei keineswegs zu kurz.“
Zum feierlichen Abschluss erhielten die Jugendlichen ihr Zertifikat als Kärntnermilch‑Junior‑Ranger:in – eine Auszeichnung, die ihre Leidenschaft für die Natur und ihr Engagement für den Nationalpark Hohe Tauern unterstreicht.